Ler(n)ende Euregio am BKB

Was ist die Ler(n)ende Euregio?

EuregioDie Ler(n)ende Euregio ist ein Netzwerk aus niederländischen und deutschen öffentlichen Einrichtungen, Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen (15 ROCs auf niederländischer und über 60 Berufskollegs auf deutscher Seite), das seit über 20 Jahren grenzüberschreitende Projekte durchführt, welche mit europäischen Mitteln (Interreg VI) gefördert werden. Die aktuelle Projektphase „Euregio Mobility“ läuft vom 14. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2026.

Ziel der Ler(n)ende Euregio ist es unter anderem, grenzüberschreitendes Lernen zu fördern, indem sie den zusammen mit den Schulen Begegnungen, Austauschprojekte (1-tägige Mobilitäten oder mehrtägige Tandems) und andere Events (z. B. Wettbewerbe im Bereich Einzelhandel, Logistik, Mechatronik, Empowerment-Projekte für sozial benachteiligte Jugendliche usw.) sowie Praktika koordiniert, organisiert und auch finanziell unterstützt. Dank dieser Projekte haben die Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit, die Sprache, das Bildungssystem und die Betriebskultur des jeweiligen Nachbarlandes kennen zu lernen und live zu erleben.

In den vergangenen 20 Jahren hat die Ler(n)ende Euregio insgesamt über 30.000 solcher Mobilitäten organisiert und gefördert, und mittlerweile sind über 50 Städte, Gemeinden und Kreise, drei deutsche Kommunalverbände sowie eine niederländische und eine deutsche Handelskammer beteiligt. Seit diesem Schuljahr ist auch das Berufskolleg Bottrop Teil des euregionalen Netzwerks, worüber wir uns sehr freuen.

Link: https://lerende-euregio.com/de/euregio-mobility/

Welche zusätzlichen Vorteile bietet die Ler(n)ende Euregio Schülerinnen und Schülern?

Ein zentrales Element aller Euregio-Projekte ist das bewährte „Buddy“-System, bei dem jeweils eine niederländische und eine deutsche Schülerin bzw. ein niederländischer und ein deutscher Schüler ein Buddypaar bilden, das gemeinsam am Projektziel arbeitet. Der Vorteil für unsere Schülerinnen und Schüler liegt auf der Hand: Zum einen erwerben sie Grundlagen des Niederländischen (in der 2-jährigen Berufsfachschule (FHR) im Bereich Gesundheit und Soziales sowie in der dualen Ausbildung zur Verkäuferin/Einzelhändlerin bzw. zum Verkäufer/Einzelhändler), zum anderen interkulturelle, „euregionale“ Fachkompetenzen (z. B. im Umgang mit niederländischsprachigen Kunden). Dadurch öffnet sich für sie ein deutlich größerer Arbeitsmarkt, was sie wiederum für die Wirtschaft deutlich interessanter macht, denn diese kann von dem größeren Arbeitspotenzial profitieren.

Seit unserem Einstieg nahmen wir an drei größeren Euregio-Projekten teil:

Mechatronik-Wettbewerb

MechatronikAm 25. und 26. September 2023 hat unsere Schule mit viel Freude und Engagement in den Messehallen des ehemaligen Atomkraftwerks Kalkar erstmalig am euregionalen Wettbewerb im Bereich Mechatronik teilgenommen. An diesen beiden Tagen mussten 24 Schüler in deutsch-niederländischen Buddyteams zwölf anspruchsvolle Aufgaben aus dem Mechatronikbereich in jeweils 45 Minuten lösen.

Für unsere beiden Schüler waren es zwei anstrengende, aber wirklich tolle Tage. Der Wettbewerb war sehr spannend, beide hatten einen guten niederländischen Partner, mit denen sie sich gut verstanden, und dass die Kommunikation eines der Bewertungskriterien war, hat sie zusätzlich motiviert, in ihren Teams gut zusammenzuarbeiten. Auch die beiden beteiligten Lehrer waren durchaus zufrieden, nicht nur, weil ihre Schüler am Ende im oberen Drittel landeten, sondern auch weil sie voll in den Wettbewerb involviert wurden. Als besonders gelungen empfanden alle die Abendgestaltung mit gemeinsamem Abendessen und Ausklang auf der Bowlingbahn.

Links:

https://berufskolleg-bottrop.de/index.php/hidden-news-item/325-2t-schueler-messen-sich-im-deutsch-niederlaendischen-mechatronik-wettbewerb (Bericht auf unserer Webseite)

https://www.youtube.com/watch?v=vw-as8IAsFw (offizielles Video der Euregio)

Empowerment-Projekt

Am 18. und 19. Januar 2024 nahmen vier Schülerinnen unserer Schule mit viel Ekab und Begeisterung am diesjährigen euregionalen Empowerment-Projekt teil.

Ziel dieser Projekte ist es, deutschen und niederländischen Jugendlichen mit Distanz zum Arbeitsmarkt grenzüberschreitend dabei zu unterstützen, die eigenen Stärken zu entdecken und an möglichen Schwächen zu arbeiten. Dabei wurden sie nicht nur von den Lehrkräften, sondern auch von professionellen Fachkräften wie dem Choreografen Simon Turnwald, den Wingtsun-Trainer Christian Zitzke und dem Coach Hans-Ulrich Perret von der Beraterfirma Evoke unterstützt. Vor allem hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erfahrungen konnten sie außerdem auch viel voneinander lernen.

Angeboten wurden verschiedene sportliche und kreative Workshops wie z. B. die Gestaltung von Masken, Arbeiten mit Holz, Einführung in das Wing Tsun Kung Fu usw. Darüber hinaus arbeiteten sie anderthalb Tage lang gemeinsam an einer Tanzchoreografie, woraus ein sportlicher Videoclip entstand. Am zweiten Tag besuchten sie nachmittags die Ausbildungsplatzmesse aus dem Gelände des Wunderland Kalkar. Hier konnten sie professionelle Bewerbungsbilder machen lassen und sie hatten die Gelegenheit, sich bei potentiellen Ausbildungsbetrieben vorstellen.

Verkäuferwettbewerb

Am 27. und 28. Februar 2024 nahmen zwei Oberstufenschüler der dualen Ausbildung zum Einzelhändler zusammen mit 30 weiteren deutschen und niederländischen Auszubildenden begeistert am diesjährigen 2-tägigen Verkäufertraining teil.

Nachdem sie am ersten Vormittag ihren niederländischen Buddy kennen gelernt und gemeinsam mit ihm deutsch-niederländische „Vokabellisten“ zu ihren Produkten erstellt hatten, übten und verfeinerten sie einen Tag lang im Rahmen von Übungssequenzen und mit tatkräftiger Unterstützung von Branchenspezialisten, Coaches und Lehrern ihre euregionale Kompetenz im Umgang mit ausländischen Kunden.

Am Nachmittag des zweiten Tages konnten sie ihre frisch erworbenen und perfektionierten Fähigkeiten endlich unter Beweis stellen, als sie im Rahmen des euregionalen Verkäuferwettbewerbs den jeweils anderssprachigen Kunden in einem 7-minütigen Verkaufsgespräch beraten und zum Verkaufsabschluss führen sollten.

Am Ende des zweiten Tages standen schließlich die fünf niederländischen und die fünf deutschen „Besten der Besten“ fest, die sich am 14. März 2024 im Finale mit ihren eigenen Landesgenossen messen durften. Das Ungewohnte und zugleich Bereichernde an diesem Wettbewerb war also, dass nicht – wie beim Fußball – „Deutschland“ gegen „die Niederlande“ antraten, sondern dass deutsche und niederländische Buddypaare zusammenarbeiteten und sich gegenseitig darin unterstützten, ein besseres Gespür für die kleineren kulturellen Unterschiede zwischen Verkaufserfahrungen mit Kunden aus dem eigenen und aus dem Nachbarland zu entwickeln.

Berufskolleg-Bottrop-NRW-Talentscout-200x168.jpg Logo Verbraucherschule Gold 2022 24 RGB 185 19 Logo Digitalpakt Schule 126x50 mit Beschnitt NRW
mint.jpg REACT EU LOGO JPG CMYK