(Kaufm. Assistent/-in)
Ihr Ansprechpartner:Â Stefan Weyers (Bildungsgangleiter)
s.weyers@bkb.nrw
Eingangsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife mit Qualifikation
- Interesse an theoretischen Zusammenhängen und praktischen Anforderungen im Bereich der kaufmännischen Tätigkeiten, an wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Problemen sowie sprachliches Verständnis
Dauer und Umfang des Bildungsgangs
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Fächer finden Sie in der Stundentafel.
Ziele des Bildungsgangs
- Vermittlung vertiefter beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, die unsere Abiturienten für viele Unternehmen zu interessanten Bewerbern um einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz machen.
- unsere Abiturienten erwerben die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), wie sie auch an jedem Gymnasium zu erreichen ist. Mit diesem vollwertigen Abitur können unsere Abiturienten jedes beliebige Fach an allen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland studieren.
- vertiefte Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung u. a. durch das Fach Wirtschaftsinformatik
- Schulbegleitende betriebliche Praktika (4 Wochen in der Jahrgangsstufe 12, auch im Ausland möglich), Studienberatung und Bewerbungstraining zur Verbesserung der Studien- und Berufschancen
Erreichbare Qualifikationen und AbschlĂĽsse
Am Ende des Bildungsgangs wird bei entsprechenden Leistungsnachweisen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben.
Die Abiturprüfung wird im Leistungskurs „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ sowie in den wählbaren Leistungskursen Mathematik, Englisch, Deutsch sowie den 3. und 4. Abiturfächern abgelegt.
Darüber hinaus können unsere Abiturienten bei entsprechender Fächerbelegung nach einer nur 2-monatigen weiteren Ausbildung am Beruflichen Gymnasium die Berufsabschlussprüfung nach Landesrecht ablegen und doppelt qualifiziert als Kaufmännische/r Assistent/in (AHR) die Schule verlassen.
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten
Die Schule bietet in jedem Jahr verschiedene Profilfächer im Differenzierungsbereich an, z. B. Betriebsorganisation, BWL-Europa, Korrespondenz/Übersetzung, Medienkompetenz.
Als 2. Fremdsprache wird das Fach Spanisch angeboten.
Durchgängige Lernförderung und Unterstützung
- Abiturworkshops
- Bewerbungstraining
- Computerarbeitsplätze
- HochschulschnuppertageÂ
- individuelle Laufbahnberatung
- MethodentrainingÂ
- SelbstlernzentrumÂ
- stufenangepasste Workshops zur Berufsfindung und –vorbereitung
- TeamtrainingÂ
- Vermittlung von PräsentationstechnikenÂ
- Vorbereitung auf LCCI-PrĂĽfungen (English for Business)
Chancen nach dem Abschluss des Bildungsgangs
Der erfolgreiche Besuch des Bildungsganges ermöglicht nicht nur die Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule oder Universität, sondern verbessert ebenso die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in allen Bereichen anspruchsvoller kaufmännischer sowie informationstechnischer Berufe. Das Abitur des Berufskollegs ist nicht fachgebunden und bietet dieselben Berechtigungen wie ein gymnasiales Abitur.