11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||||||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Mathematik 1) | 3 | 3 | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) |
Englisch 1) | 3 | 3 | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) |
Zweite Fremdsprache 2) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Biologie oder Chemie oder Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||
Deutsch 1) | 3 | 3 | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre *) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||||||
Wahlfach | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden **) | 32 | 32 | 33 | 33 | 33 | 33 |
Anmerkungen:
Abiturprüfung
Variante 1:
Variante 2:
Variante 3:
1) Die in Klammern stehenden Stundenzahlen gelten, falls das Fach Leistungskursfach ist.
2) Handelt es sich bei der zweiten Fremdsprache um eine neu einsetzende Fremdsprache,ist diese mit insgesamt mindestens zwölf Jahreswochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 zu unterrichten.
3) Die zweite Fremdsprache kann nur Prüfungsfach sein, wenn es sich um eine fortgeführteFremdsprache handelt oder wenn sie in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 mit insgesamtmindestens 12 Jahreswochenstunden unterrichtet wurde.
4) soweit nicht bereits als 3. Prüfungsfach gewählt
*) Nehmen Schülerinnen oder Schüler nicht am Unterricht im Fach Religionslehre teil, so erhalten sie gemäß dem Angebot der Schule Unterricht in einem Fach, das dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet ist und eine dem berufsübergreifenden Lernbereich entsprechende Aufgabenstellung abdeckt.
**) Schülerinnen und Schüler, die nach der Jahrgangsstufe 9 vom Gymnasium (= 163 Gesamtwochenstunden in der Sekundarstufe I) in das Berufliche Gymnasium wechseln, haben im Beruflichen Gymnasium insgesamt mindestens 102 Gesamtwochenstunden Pflichtunterricht.