Die 1G22A des Beruflichen Gymnasiums schnupperte Universitätsluft. In einem Workshop des BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labors der Universität Duisburg-Essen untersuchten die Schülerinnen und Schüler mit einer Polymerase-Kettenreaktion und Gelelektrophorese, ob die Produkte bestimmter Hersteller genetisch modifiziertes Material enthalten.
„Die Inhalte waren interessant und wir fanden es gut, etwas Praktisches zu den theoretischen Inhalten aus dem Unterricht gemacht zu haben“, berichteten Kateline Körner und Kiren Sohail. Ihr Biologie-LK-Lehrer Markus Loeven stimmt zu: „Molekulargenetisches Experimentieren ist auf Materialien und Analysegeräte angewiesen, die in der Schule in der Regel nicht verfügbar sind. Deshalb nehme ich die Angebote des Lehr-Lern-Labors in diesen Unterrichtsreihen immer dankbar in Anspruch. Für die Schülerinnen und Schüler ist es außerdem eine gute Gelegenheit, sich an Methoden zu erproben, die sie in einem potentiellen Biologie-Studium benötigen.“
Auch Bildungsgangleiterin Nina Pöppelmann freut sich über das Engagement: „Ausflüge wie diese stellen für die angehenden Abiturienten des Gesundheitsgymnasium eine große Bereicherung dar und sind daher im Rahmen der Abiturvorbereitung ein fester Bestandteil.“